Category Archives: Tätigkeiten – Diverses

Florianifeier und Fahrzeugweihe

Florianifeier und Fahrzeugweihe

Am Sonntag, dem 1. Mai 2022 konnte die FF Obsteig nach langer Zeit wieder eine Florianifeier durchführen. Zur Feier wurden zusätzlich die in den letzten 2 Jahren angeschafften neuen Fahrzeuge geweiht.

(c) https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Saint_Florian_in_Vilnius_Cathedral.jpg

Das Kommando der FF Obsteig bedankt sich beim Land Tirol, dem Landesfeuerwehrverband, sowie der Gemeinde Obsteig für die tatkräftige Unterstützung und konstruktiven Gespräche.

Um 15:00 Uhr trafen sich Vertreter und Fahnenabordnungen der Feuerwehren Nassereith, Mieming, Mötz, Silz und Stams, sowie der Rettung, Polizei und Bergwacht am Gelände der Fa. Brenner in Obsteig ein um dann auf das Geländer der FF Obsteig unter dem Marsch der Musikkapelle Obsteig einzumarschieren. Neben den genannten Vertretern der Blaulichtorganisationen waren auch der Trachtenverein, sowie die Schützen von Obsteig vertreten.

Dem Einmarsch angeschlossen haben sich auch LBD Ing. Peter Hölzl, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Roland Thurner, Bezirksfeuerwehrkassier BV Alois Ambacher, sowie Bürgermeister von Obsteig Erich Mirth. Nebem Ihm fanden sich beim Einmarsch auch die für so eine Weihe bei der Feuerwehr üblichen Fahrzeugpatinnen Sonja Fitsch und Monika Wieser ein.

Nachdem sich alle Vertreter und Gäste in der Halle eingefunden hatten begrüsste OBI Weiss die Ehrengäste und Gäste. In der darauffolgenden, von Hochwürden Pater Andreas gehaltenen, Messe wurde dem Hl. Florian gedenkt und den Fahrzeugen der Segen geschenkt. Die Umrahmung der Messe wurde von der Musikkapelle Obsteig gestaltet.

Der Dank unseres Kommandanten galt in seiner Ansprache seinem Ausschuss, dem LFV und der Gemeinde Obsteig für die guten Gespräche und das man die Möglichkeit erhalten habe, gleich 2 Fahrzeuge anzuschaffen. Aufgrund der Menge an jungen Kameradinnen und Kameraden ist nun mit dem zusätzlichn neuen MTF auch der Mannschaftstransport möglich. OBI Weiss bedankte sich auch bei seinen Kameradinnen und Kameraden, welche zu jeder Zeit einsatzbereit seien.

LBD Hölzl erklärte in seiner drarauffolgende Ansprache die Notwendigkeit der Freiwilligen Feuerwehren in Österreich. Generell sei das System der Freiwilligkeit sehr wichtig und wird von vielen Anderen Nationen beneidet. Zu sehen sei die Funktionalität der „schnellen Eingreiftruppe“, wie er die Feuerwehren umschrieb, bei den etlichen Katastropheneinsätzen der letzten Jahren.

Unser Bürgermeister erinnerte sich gerne an die „alten“ Zeiten, wo der Austausch des KLF angedacht, aber aufgrund der Notwendigkeit des Baues der Halle zurückgesteckt werden musste. Der Bremsweg lag beim KLF schon bei einem „Güterzug“ und Bergauf benötigt man „Willen“ und „Zeit“ um den Weg zu schaffen. So schmunzelt er aber umso mehr, als er erwähnen konnte, dass man mit dem KLF Bergab immer „vorne“ mit dabei gewesen sei. Großen Dank sprach er dem Landesfeuerwehrverband und dem Land Tirol für die Unterstüztung aus. Auch dem Kommando und dem Ausschuss, welcher sich etliche Stunden dem Thema widmete, zollte er dank.

Bei Schnitzel und Getränken fand das Fest einen schönen Ausklang.

Die Feuerwehr Obsteig bedankt sich bei den zahlreichen Unterstützern und Gönnern welche den Ankauf dieser 2 Fahrzeuge ermöglicht haben.

Text: R.S.
Bilder: FF Obsteig, Wikipedia, R.S.

Tirol hilft der Ukraine

Tirol hilft der Ukraine

Heute verging der erste von insgesamt 3 Terminen des Landes Tirols in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband wo Sachspenden bei den Freiwilligen Feuerwehren Tirols abgegeben werden konnten.

Gebraucht werden folgende Sachspenden:

  • Ungeöffnete Hygiene- und Babyprodukte
  • saubere Einzel-Bettwäsche
  • Schlafsäcke (wenn möglich Winterschlafsäcke)
  • Handtücher

Die weiteren Termine sind:

  • Samstag, 19. März
  • Samstag, 26. März

jeweils von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr.

Die Feuerwehr Obsteig bedankt sich bei allen für die heutig Spenden und bedankt sich vorab schon für die weiteren Spenden.

Beitrag: R.S.
Bilder: FF Obsteig /R.S.

Friedenslicht 2021

Friedenslicht 2021

Nachdem die Kammeradinnen und Kammeraden im Jahr 2021 leider durch das Sars-CoV-2-Virus nicht in der Lage waren die schon zur Tradition gewordene Verteilung des Friedenslicht von Bethlehem durchzuführen, freut es uns umso mehr, dass wir heuer dies wieder durchführen können.

Unter Einhaltung der geltenden COVID-Bestimmung wird am 23.12.2021 beginnend um 18:30 bis 19:30 and den traditionellen Stellen das Friedenslicht abzuholen sein.

Mit der Friedenslichtaktion möchte die Feuerwehr Obsteig ein Zeichen setzen und ein bisschen Weihnachtsfrieden und Wärme in euer Zuhause bringen.

Änderungen der Aktion werden hier über die Hompage bzw. über Facebook bekannt gegben.

Bericht: R.S.

Zivilschutz-Probealarm 2021

Zivilschutz-Probealarm 2021

Am 02.10.2021 ist wieder der jährliche Zivilschutz Probealarm für das Jahr 2021.

Der jährliche Zivilschutz-Probealarm ist nicht nur da um die Funtkionstüchtigkeit der Betriebsanlagen zu überprüfen, sondern dient auch zu Information der Sirenensignale bei der Bevölkerung.

Somit erklingen die über 1013 Tiroler-Sirenen am Samstag zw. 12:00 Uhr und 13:00 Uhr mehrmalig mit folgenden Signalen.

  • 12:00 Probealarm (15 Sec. Dauerton)
  • 12:15 Warnung (3 Min. gleichbleibender Dauerton)
  • 12:30 Alarm (1 Min auf- und abschwellender Heulton)
  • 12:45 Entwarnung (1 Min. gleichbleibender Dauerton)

Wie wichtig generell die Zivilschutzalarmierung ist, konnte heuer leider die Stadt Kufstein feststellen:
https://www.tirol.gv.at/meldungen/meldung/zivilschutzalarm-in-stadt-kufstein-ausgeloest/

Neben der Katastrophen-Alarmierung mittels Sirenen gibt es auch noch weitere Portale, wie zB das KatWarn-System. Dort kann man sich mittels Handynummer oder per App registrieren um wichtige Katastrophen-Warnhinweise zu erhalten.

Auch das LandTirol informiert mittels der „Land Tirol App„.

Informationen rund um das Thema Zivilschutz bietet auch die App „Zivilschutz Tirol“. Dort findet man auch Tipps zur Haushaltsbevorratung. Eine optimale Haushaltsbevorratung sichert die Nahrungs- und Energieversorgung einer Person für zwei Wochen.  

weitere Informationen:
https://www.tirol.gv.at/meldungen/meldung/zivilschutzalarm/
https://www.feuerwehr.tirol/zivilschutz-probealarm/

Bericht: R.S.